„Kunst muss uns berühren und Spuren in uns hinterlassen.“ Mit diesen Worten umschreibt Seiji Kimoto den wesentlichen Kern seiner Arbeiten, in deren Mittelpunkt der Mensch im Spannungsfeld zwischen Macht und Ohnmacht steht. Anlässlich seines 80. Geburtstages würdigte die Städtische Galerie Neunkirchen das Lebenswerk des japanischen Künstlers, der mehr als fünf Jahrzehnte im saarländischen Neunkirchen-Wiebelskirchen lebte, mit einer Retrospektiv-Ausstellung.
Verwurzelt in der traditionellen japanischen Kunst, zugleich aber auch offen für neue, westliche Impulse, entwickelte er eine unverwechselbare Handschrift und Symbolik, die sich wie ein roter Faden durch sein Werk zieht. Kimoto setzt sich in seinen plastischen Arbeiten beharrlich mit Gewalt und Unterdrückung auseinander und hat eindringliche Mahnmale gegen Krieg und politische Terrorherrschaft geschaffen, u.a. das Mahnmal für Fremdarbeiter im Hüttenpark Neunkirchen, Wandgestaltungen im Landtag des Saarlandes und im Saarbrücker Rathaus sowie Skulpturen und Reliefs in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen und im ehem. Konzentrationslager Mauthausen. Sind es vor allem diese Kunstwerke im öffentlichen Raum, die Kimoto weit über die Region hinaus bekannt gemacht haben, so konzentrierte sich die Ausstellung auf freie plastische Arbeiten, Wandobjekte, Tuschearbeiten und Kalligrafien aus verschiedenen Schaffensphasen, die den Weg hin zur charakteristischen Bildsprache nachzeichnen.
Anknüpfend an die große Retrospektive seines plastischen Werkes zeigte die Städtische Galerie Neunkirchen zu Ehren des im April 2022 verstorbenen Künstlers 2022/23 eine Ausstellung seiner Tuschezeichnungen, Kalligrafien und Leinwandarbeiten der letzten fünf Jahre.
SEIJI KIMOTO IM ALTER VON 85 JAHREN VERSTORBEN
Die Städtische Galerie Neunkirchen trauert um Seiji Kimoto, der am 27. April 2022 im Alter von 85 Jahren verstorben ist. Mit seiner Kunst im öffentlichen Raum hat der in Osaka geborene Bildhauer und Kalligraf, der seit über 50 Jahren in Neunkirchen lebte, eindringliche Zeichen gesetzt gegen Gewalt und Unterdrückung und für Toleranz und Verständigung. Seiji Kimoto war ein außergewöhnlicher Künstler, der Werke von großer emotionaler Intensität geschaffen hat. Seine unverwechselbare, aus traditionell japanischen und westlichen Einflüssen gespeiste Bild- und Symbolsprache dringen in die Tiefen menschlicher Existenz. Seiji Kimoto war auch eine außergewöhnliche Persönlichkeit, denn selten treffen Freundlichkeit, Bescheidenheit und Zurückhaltung mit einem so leidenschaftlichen Engagement zusammen. Gerne erinnern wir uns an die große Retrospektive aus Anlass seines 80. Geburtstages, mit der die Städtische Galerie Neunkirchen das eindrucksvolle Lebenswerk des Künstlers würdigte. Wir werden Seiji Kimoto nicht vergessen. In seiner Kunst und in unseren Herzen lebt er weiter.
Städtische Galerie Neunkirchen
im KULT. Kulturzentrum
Marienstraße 2
D-66538 Neunkirchen
VORSCHAU
ab 22. Juni 2023 in der Städtischen Galerie Neunkirchen
GRÜNDUNG DER „STIFTUNG HANNELORE SEIFFERT FÜR INTERNATIONALE KERAMIKKUNST“
Die Vorbereitungen für das künftige KeramikKunstMuseum im Neunkircher
KULT. Kulturzentrum laufen auf Hochtouren. Ein wichtiger Schritt erfolgte am 12. April 2023 mit der Gründung der „STIFTUNG HANNELORE SEIFFERT FÜR INTERNATIONALE KERAMIKKUNST“.
Über einen Zeitraum von fast 30 Jahren hat die renommierte Sammlerin Hannelore Seiffert eine herausragende Kollektion keramischer Kunst zusammengetragen, stets unter der Prämisse: zeitgenössisch, international und einzigartig. Zum Bestand zählen aktuell über 1.100 Objekte von 417 Künstler*innen aus 38 Ländern. Große Teile der Sammlung gehen nun in die eigens gegründete Stiftung über. In dem für die Region einmaligen Museum für zeitgenössische Keramikkunst werden ausgewählte Werke aus der Sammlung ab Sommer 2023 dauerhaft präsentiert werden.
Weitere Informationen zum KKM KeramikKunstMuseum Stiftung Hannelore Seiffert finden Sie hier.
Städtische Galerie Neunkirchen
im KULT. Kulturzentrum
Marienstraße 2
D-66538 Neunkirchen
Für den Besuch der Städtischen Galerie Neunkirchen bestehen keine coronabedingten Einschränkungen. Wir empfehlen jedoch beim Besuch der Galerie weiterhin das Tragen einer Maske.
Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.