13. Oktober 2023 – 21. Januar 2024

Struktur und Raum sind die bestimmenden Aspekte, mit denen sich der Neunkircher Maler und Bildhauer Werner Schorr in seiner Kunst intensiv auseinandersetzt. Obwohl seit über 50 Jahren als freischaffender Maler tätig, ist er seit den 1970er Jahren saarlandweit bislang eher für seine bildhauerischen Arbeiten im Öffentlichen Raum bekannt. So schuf er u.a. die Bronzegruppe für die Kreisbildungsstätte Ottweiler (1976), die Außenplastik und die Wandgestaltung für das Verwaltungsgebäude der AOK in Saarlouis (1988), das Bronze-Denkmal für „Eduard Senz“ am Neunkircher Hammergraben (1994) sowie Kunst am Bau für das Bildungszentrum der Arbeitskammer in Kirkel (2018).

Die Städtische Galerie Neunkirchen rückt nun erstmals in der Ausstellung „Struktur und Raum“ das malerische Schaffen des diplomierten Sportwissenschaftlers und Autodidakten Werner Schorr in den Mittelpunkt. Konzentriert auf die Malerei als solche, blieb diese der Öffentlichkeit bislang weitgehend verborgen. Die umfassende Werkschau, die Arbeiten von 1986 bis heute versammelt, zeichnet nun die erstaunliche malerische Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte nach.

Zeugen die frühen Bilder der 1980er Jahre in ihrer expressiven Figuration noch von einer Zeit der „persönlichen Kämpfe“, öffnen dem Künstler die sogenannten „Brandbilder“ über die Zerstörung den Weg zur Abstraktion. Die „Aschebilder“ deuten in ihrer Bildanlage bereits die klare Form späterer Jahre an. Charakteristisch für seine Malerei der letzten Jahre ist die gezielte Verbindung von Gegensätzen: Werner Schorr spielt mit Fläche und Raum, mit konvexen und konkaven Formen, mit Leichtigkeit und Schwere oder mit Nähe und Ferne, die sich plötzlich umzukehren scheinen. Feinste, unmerklich abgestufte Farbverläufe erzeugen im Zusammenspiel mit dynamisch strukturierten, gerakelten Farbstreifen die malerische Illusion von fast greifbarer Plastizität und einer undefinierten, nicht fassbaren Räumlichkeit.

Werner Schorr, geb. 1951 in Saarbrücken. Diplomstudium der Sportwissenschaften an den Universitäten Karlsruhe und Saarbrücken. 1975–2004 Lehrauftrag am Sportwissenschaftlichen Institut der Universität des Saarlandes. Ab 1971 Einzel- und Gruppenausstellungen; ab 1976 Aufträge für Kunst im Öffentlichen Raum / Kunst am Bau. Werner Schorr lebt und arbeitet in Neunkirchen.

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN

Sonntag, 17. Dezember 2023 und 21. Januar 2024 | 15.00 Uhr

Donnerstag, 26. Oktober und 16. November 2023 | 17.00 Uhr

KÜNSTLERRUNDGANG

Sonntag, 03. Dezember 2023 (1. Advent) | 15.00 Uhr 

Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung mit dem Künstler Werner Schorr und Galerieleiterin Nicole Nix-Hauck. 

PRESSESTIMMEN

Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen (48 S. / 9,- €). 

News

 

Nächste öffentliche Führung: Sonntag, 17. Dezember 2023 | 15.00 Uhr mit Dr. Ulrike Bock 

Informationen zur Ausstellung finden Sie hier

+++ ENTFÄLLT +++
KUNSTFAHRT INS ZKM | ZENTRUM FÜR KUNST UND MEDIEN KARLSRUHE
Donnerstag, 07. Dezember 2023


© ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe,
Foto: Achim Mende

Der Förderkreis Städtische Galerie/Museum Neunkirchen e. V. bietet in Zusammenarbeit mit der VHS Neunkirchen am Donnerstag, dem 07. Dezember 2023, eine Tagesfahrt ins ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe mit Besuch der Ausstellungen »Ulrike Rosenbach. heute ist morgen. Werke seit 1969« und »Mack im ZKM« an.
Informationen zur Kunstfahrt finden Sie hier

Am 27. August 2023 wurde das KKM Keramik Kunst Museum eröffnet. Das KKM präsentiert eine Sammlung von internationalem Rang mit zeitgenössischen Kunstwerken der „Stiftung Hannelore Seiffert für internationale Unikatkeramik“.

Auf rund 300 Quadratmetern vermittelt das in der Region einzigartige Museum im Neunkircher KULT.Kulturzentrum Einblicke in die enorme Bandbreite und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Materials Ton. In einer ersten Ausstellung werden mehr als 250 ausgewählte Unikate von 150 Keramikkünstlerinnen und -künstlern aus rund 30 Ländern präsentiert. Zur Website des KKM Keramik Kunst Museums. 

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Corona-Info

Für den Besuch der Städtischen Galerie Neunkirchen bestehen keine coronabedingten Einschränkungen. Wir empfehlen jedoch beim Besuch der Galerie weiterhin das Tragen einer Maske.