Wie gemalt. Neue realistische Malerei

Mit Arbeiten von Anne Berning, Annette Besgen, Wolfgang Kessler, Jochen Twelker, Cornelius Völker

22.08 – 05.10.2003

Die Ausstellung stellte Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler vor, die sich auf neue Weise mit der sichtbaren Gegenstandswelt auseinandersetzten und den Gegenbeweis zum viel diskutierten „Ende der Malerei“ antraten. Obwohl die Gemälde vordergründig gegenständlich sind, geht es jedoch nicht um Abbildung und Bestätigung von Wirklichkeit, sondern um eine eigene, rein künstlerische Realität, die nur mit malerischen Mitteln verwirklicht werden kann. Anne Bernings überdimensionale gereihte Buchrücken sind gemalte Statements zur Kunstgeschichte, die zwar offensichtlich gegenständlich, aber dennoch der Konzeptkunst verwandter sind. In Annette Besgens Gemälden erscheinen die Fahrbahnen unter den Brücken von Brooklyn als farbintensives Licht- und Schattenspiel, das Gegenständliche gerät zur monochromen Malerei. Die an Sofortbilder erinnernden Gemälde von Wolfgang Kessler zeigen vorbeifahrende Containerzüge, wobei das Objekt zur Schliere gezogen und zur flüchtigen geometrischen Fläche wird, an der das Auge keinen Halt mehr findet. Jochen Twelkers Arrangements von geblümten, geringelten und wild gemusterten Kleidungsstücken erinnern an Arbeiten der Op Art, welche die Wahrnehmung auf das Äußerste herausfordern, während Cornelius Völker Alltägliches wie Hände, Handtaschen oder dick belegte Butterbrote visuell übersteigert zu Riesenformaten, die an Bilder des Informel denken lassen. Mit Arbeiten von Anne Berning, Annette Besgen, Wolfgang Kessler, Jochen Twelker und Cornelius Völker. Die Ausstellung wurde kuratiert von Dr. Bernd Finkeldey, Düsseldorf.

News

NÄCHSTE ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
Donnerstag, 23. März 2023 | 17.00 Uhr 
mit Galerieleiterin Nicole Nix-Hauck 

Informationen zur Ausstellung finden Sie hier

Der druckfrische Ausstellungskatalog ist zu einem Preis von 10 € vor Ort oder auf unserer Website erhältlich. 

KINDER- UND JUGENDATELIER
Die neuen Kurse des Kinder- und Jugendateliers beginnen ab dem 18. März 2023. Die genauen Kurstermine, weitere Informationen sowie das Formular für die schriftliche Anmeldung finden Sie hier

STELLENAUSSCHREIBUNG
Die Neunkircher Kulturgesellschaft gGmbH stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter (m/w/d) für die Städtische Galerie Neunkirchen/Keramikmuseum in ein zunächst auf ein Jahr befristetes Vollzeitarbeitsverhältnis ein. Die ausführliche Stellenbeschreibung finden Sie hier

Corona-Info

Für den Besuch der Städtischen Galerie Neunkirchen bestehen keine coronabedingten Einschränkungen. Wir empfehlen jedoch beim Besuch der Galerie weiterhin das Tragen einer Maske.

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.