Wasser ist der Urstoff allen Lebens, Symbol für Bewegung und den Kreislauf der Welt. Wasser ist geheimnisvoller Mythos und faszinierend sinnliches, schillerndes Ereignis, Projektionsfläche von Gefühlen, Sehnsüchten und Träumen.
Für den Berliner Fotokünstler Sven Hoffmann ist das Zusammenspiel von Wasser, Licht und Bewegung eine unerschöpfliche Quelle ästhetischer Betrachtung. Seit Anfang der 1990er Jahre bereist er im Rahmen seines international viel beachteten und kontinuierlich fortgeführten Projekts „aqua globalis“ die verschiedensten Länder der Welt, um der nahezu unbegrenzten Farb- und Formenvielfalt dieses Elements fotografisch nachzuspüren. In einzigartigen Bildserien nähert sich Sven Hoffmann kaleidoskopartig dem Faszinosum Wasser. Nicht auf das Element in seinem landschaftlichen Kontext richtet er dabei den Fokus, sondern auf das Transparente, von gelben, grünen und dunkelblauen Farbflecken durchwirktes Wasser.
Sven Hoffmann führt uns die unendliche Wandelbarkeit des Elements vor Augen. Wasserflächen, zu Farbteppichen verwoben, können abstrakten Gemälden gleichen; verschwimmende Farben und sich auflösende Formen entwerfen mitunter fast surreal anmutende Welten. Klares, blaues Islandwasser, das den Blick auf den bizarr geformten Meeresgrund freigibt, wird so zur arktischen Landschaft oder einer sich auftürmenden Wolkenformation. Die malerische Wirkung der Fotografien lässt den Betrachter eintauchen in eine scheinbar vertraute und doch seltsam fremd wirkende Welt, in der er sich verlieren möchte.
Städtische Galerie Neunkirchen
im KULT. Kulturzentrum
Marienstraße 2
D-66538 Neunkirchen
WEISS WAR DER SCHNEE. DAS GLETSCHERPROJEKT VON THOMAS WREDE
Musikalische Lesung mit Film – und Theaterschauspielerin Verena Buss:
Freitag, 01. Juli 2022 | 19 Uhr
„Ewiges Eis“ – Gletscher-Geschichten, Märchen und literarische Texte aus fünf Jahrhunderten
Begleitung: Julien Blondel, Violoncello
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Nächste öffentliche Führung:
Sonntag, 10. Juli 2022 | 15 Uhr mit Dr. Ulrike Bock
Informationen zur Ausstellung und Ihrem Besuch in der Städtischen Galerie Neunkirchen finden Sie hier.
Für den Besuch der Städtischen Galerie Neunkirchen ist kein Impf- oder Testnachweis mehr erforderlich. Zum Schutz aller Anwesenden bitten wir jedoch darum, beim Besuch der Galerie weiterhin eine medizinische oder FFP2-Maske zu tragen und den Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten. Bei Anzeichen einer Erkrankung mit Erkältungssymptomen bitten wir, die Galerie nicht zu besuchen.
Städtische Galerie Neunkirchen
im KULT. Kulturzentrum
Marienstraße 2
D-66538 Neunkirchen
Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.