Sabine Ostermann

Netzwerke und Seilschaften (Linolschnitte)

20.05 – 14.08.2016

Sabine Ostermann beobachtet: Menschen bei ihrem „Beutezug“ im Kaufhaus auf der Jagd nach den besten Schnäppchen, beim Erledigen ganz alltäglicher Dinge oder im Umgang miteinander. Es sind aktuelle gesellschaftliche Phänomene wie unser Konsumverhalten und die zunehmende digitale Vernetzung, die das Interesse der Berliner Künstlerin wecken und den motivischen Fundus für ihre großformatigen Linolschnitte bilden. 

Sabine Ostermanns Linolschnitte sind Unikate. Linie um Linie schneidet die Berliner Künstlerin ihre Motive aus dem Linoleum heraus und bearbeitet die verbleibende Oberfläche malerisch. Stand in der Auseinandersetzung mit dem Medium des Linolschnitts zunächst die Kombination von Linoldruck und Malerei im Fokus, dokumentieren die neueren Arbeiten die Weiterentwicklung des Linolschnitts zu einer eigenständigen künstlerischen Ausdrucksform. 

So komplex der künstlerische Arbeitsprozess ist, so vielschichtig sind auch die Geschichten, die uns Sabine Ostermann in ihren Werken erzählt. Figuren, ornamentale Strukturen und Realitätsfragmente fügen sich zu fantasievollen Bildwelten, in denen ungewohnte Perspektiven und extreme Größenverhältnisse irritieren. Sabine Ostermann skizziert in ihren Arbeiten das Bild eines Menschen, der sich in den Ansprüchen, Zwängen und Versuchungen der modernen Gesellschaft verfängt. Subtil, kritisch und immer auch mit einem leichten Augenzwinkern fordert ihre Kunst den Betrachter zum Nach- und Umdenken heraus.

Publikation erhältlich:

News

ARMIN ROHR | Aller Vergeblichkeit zum Trotz singe ich weiter mein Lied. Über Anomalien, Zufälle und Wahrscheinlichkeiten.

Kommende Veranstaltungen:

ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
Sonntag, 27. April 2025 | 15.00 Uhr
mit Dr. Ulrike Bock

FINISSAGE MIT KÜNSTLERGESPRÄCH
Sonntag, 18. Mai 2025 | 15.00 Uhr
Nicole Nix-Hauck im Gespräch mit Armin Rohr

Der Kunstpodcast „art talk SaarLorLux – Armin Rohr“ von und mit Verena Feldbausch ist online. Unbedingt reinhören:

     

Informationen zur Ausstellung und den Veranstaltungen finden Sie hier

INTERNATIONALER MUSEUMSTAG 2025
Sonntag, 18. Mai 2025 

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen in der Städtischen Galerie Neunkirchen und im KKM Keramik Kunst Museum finden Sie hier

STELLENAUSSCHREIBUNG
Die Städtische Galerie Neunkirchen und das KKM Keramik Kunst Museum suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n neue/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter. 
Nähere Informationen finden Sie hier.  

KKM KERAMIK KUNST MUSEUM

 

Am 27. August 2023 wurde das KKM Keramik Kunst Museum eröffnet. Das KKM präsentiert eine Sammlung von internationalem Rang mit zeitgenössischen Kunstwerken der „Stiftung Hannelore Seiffert für internationale Unikatkeramik“.

Auf rund 300 Quadratmetern vermittelt das in der Region einzigartige Museum im Neunkircher KULT.Kulturzentrum Einblicke in die enorme Bandbreite und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Materials Ton. In einer ersten Ausstellung werden mehr als 250 ausgewählte Unikate von 150 Keramikkünstlerinnen und -künstlern aus rund 30 Ländern präsentiert. Zur Website des KKM Keramik Kunst Museums. 

Kontakt

Städtische Galerie Neunkirchen

im KULT. Kulturzentrum
Marienstraße 2
D-66538 Neunkirchen

Öffnungszeiten während der Ausstellung:
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 10.00–18.00 Uhr
Samstag 10.00–17.00 Uhr
Sonntag und Feiertage 14.00–18.00 Uhr

Außerhalb der Ausstellungszeiten sowie an folgenden Tagen
bleibt die Galerie geschlossen:
Karfreitag, 24., 25. und 31. Dezember, 01. Januar

Eintritt frei | 

 

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Corona-Info

Für den Besuch der Städtischen Galerie Neunkirchen bestehen keine coronabedingten Einschränkungen. Wir empfehlen jedoch beim Besuch der Galerie weiterhin das Tragen einer Maske.