John Franzen, Georg Küttinger und Hilde Trip hinterfragen, unabhängig voneinander und jeder auf sehr unterschiedliche Art und Weise, unsere Wahrnehmung und treten in der Ausstellung in einen spannenden Dialog miteinander.
John Franzen setzt sich in abstrakt minimalistischen Arbeiten mit dem eigenen Ich und der menschlichen Existenz auseinander. In absoluter Konzentration entstehen freihändig gezeichnete Arbeiten, in denen jeder Atemzug zu einer einzelnen Linie auf dem Papier wird. Zugleich konfrontiert er uns in gold- und blauglänzenden, durch Hammerschläge und Axthiebe zerstörten Stahlobjekten mit unserem eigenen Spiegelbild, das uns die narzisstische, destruktive Natur des Menschen vor Augen führen soll.
Der Fotokünstler Georg Küttinger spielt in seiner Werkreihe „Interferenzen“ mit optischen Brechungen in der dritten Dimension. Vor fotografische Kompositionen, die sich aus geometrisch oder linear angeordneten Farbverläufen und Farbfeldern zusammensetzen, montiert der Künstler transparente und manuell geprägte Platten aus Harz. Durch die Überlagerungen der verschiedenen Schichten entsteht bei jedem Wechsel des Betrachterstandpunktes eine neue Sicht auf seine Arbeiten.
Die niederländische Künstlerin Hilde Trip verwandelt fragile Schönheit in etwas Dauerhaftes. In ihrer Kunst bedient sie sich aus dem unerschöpflichen Fundus der Natur. Pfauenfedern, Pusteblumen, Blätter und Samen sammelt und konserviert sie, um sie anschließend zu einzigartigen Wandobjekten neu zusammenzufügen. Natürliche Materialien „re-organisiert“ Hilde Trip in sich wiederholenden Formen, Mustern und Farben und lenkt unseren Blick auf die einzigartigen Strukturen in der Natur.
In Zusammenarbeit mit Schlieder Contemporary, Frankfurt a.M.
Städtische Galerie Neunkirchen
im KULT. Kulturzentrum
Marienstraße 2
D-66538 Neunkirchen
Öffnungszeiten während der Ausstellung:
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 10.00–18.00 Uhr
Samstag 10.00–17.00 Uhr
Sonntag und Feiertage 14.00–18.00 Uhr
Außerhalb der Ausstellungszeiten sowie an folgenden Tagen
bleibt die Galerie geschlossen:
Karfreitag, 24., 25. und 31. Dezember, 01. Januar
Eintritt frei.
ARMIN ROHR | Aller Vergeblichkeit zum Trotz singe ich weiter mein Lied. Über Anomalien, Zufälle und Wahrscheinlichkeiten.
Kommende Veranstaltungen:
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
Sonntag, 27. April 2025 | 15.00 Uhr
mit Dr. Ulrike Bock
FINISSAGE MIT KÜNSTLERGESPRÄCH
Sonntag, 18. Mai 2025 | 15.00 Uhr
Nicole Nix-Hauck im Gespräch mit Armin Rohr
Der Kunstpodcast „art talk SaarLorLux – Armin Rohr“ von und mit Verena Feldbausch ist online. Unbedingt reinhören:
Informationen zur Ausstellung und den Veranstaltungen finden Sie hier.
INTERNATIONALER MUSEUMSTAG 2025
Sonntag, 18. Mai 2025
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen in der Städtischen Galerie Neunkirchen und im KKM Keramik Kunst Museum finden Sie hier.
STELLENAUSSCHREIBUNG
Die Städtische Galerie Neunkirchen und das KKM Keramik Kunst Museum suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n neue/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter.
Nähere Informationen finden Sie hier.
KKM KERAMIK KUNST MUSEUM
Am 27. August 2023 wurde das KKM Keramik Kunst Museum eröffnet. Das KKM präsentiert eine Sammlung von internationalem Rang mit zeitgenössischen Kunstwerken der „Stiftung Hannelore Seiffert für internationale Unikatkeramik“.
Auf rund 300 Quadratmetern vermittelt das in der Region einzigartige Museum im Neunkircher KULT.Kulturzentrum Einblicke in die enorme Bandbreite und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Materials Ton. In einer ersten Ausstellung werden mehr als 250 ausgewählte Unikate von 150 Keramikkünstlerinnen und -künstlern aus rund 30 Ländern präsentiert. Zur Website des KKM Keramik Kunst Museums.
Städtische Galerie Neunkirchen
im KULT. Kulturzentrum
Marienstraße 2
D-66538 Neunkirchen
Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Für den Besuch der Städtischen Galerie Neunkirchen bestehen keine coronabedingten Einschränkungen. Wir empfehlen jedoch beim Besuch der Galerie weiterhin das Tragen einer Maske.