Faszinierend, tief und unergründlich – Peter Schlörs Schwarz-Weiß-Fotografien können den Betrachter ins Wanken bringen. Es sind Bilder voller Mythologie und Symbolik. „Im Schwarz ist alles, es kann Ängste auslösen und faszinieren, es ist ein Assoziationsraum, ein Ort der Sammlung und der Stille.“ sagt der Mannheimer Fotograf, der den Verzicht auf Farbe zum Programm gemacht hat. Mit seinen unverwechselbaren Schwarz-Weiß-Aufnahmen hat sich Peter Schlör im Bereich der konzeptionellen Landschaftsfotografie international einen Namen gemacht.
Geprägt von einer großen kompositionellen Strenge, starken Hell-Dunkel-Kontrasten und oft surrealen Lichtwirkungen halten seine Bilder eine bemerkenswerte Spannung zwischen Ruhe und Dramatik. In menschenleeren, oft archaisch wirkenden Szenerien entfaltet der Künstler weite Landschaftspanoramen, die in ihrer mystischen Erscheinung an Naturdarstellungen der Romantik erinnern. Auf den kanarischen Inseln ist Peter Schlörs jüngste Werkgruppe entstanden, die er im Rahmen des grenzüberschreitenden Ausstellungsprojektes MONO 2012 in der Städtischen Galerie Neunkirchen vorstellte. Der Titel „Black & Wide“ verweist auf die überwältigende Weite dieser Landschaften, deren permanente Veränderungen durch heftige Passatwinde, einzigartige Wolkenspiele und überraschende Lichterscheinungen Schlör in reduzierten und doch atmosphärisch dichten Bildern festhält.
Städtische Galerie Neunkirchen
im KULT. Kulturzentrum
Marienstraße 2
D-66538 Neunkirchen
VORSCHAU
ab 22. Juni 2023 in der Städtischen Galerie Neunkirchen
GRÜNDUNG DER „STIFTUNG HANNELORE SEIFFERT FÜR INTERNATIONALE KERAMIKKUNST“
Die Vorbereitungen für das künftige KeramikKunstMuseum im Neunkircher
KULT. Kulturzentrum laufen auf Hochtouren. Ein wichtiger Schritt erfolgte am 12. April 2023 mit der Gründung der „STIFTUNG HANNELORE SEIFFERT FÜR INTERNATIONALE KERAMIKKUNST“.
Über einen Zeitraum von fast 30 Jahren hat die renommierte Sammlerin Hannelore Seiffert eine herausragende Kollektion keramischer Kunst zusammengetragen, stets unter der Prämisse: zeitgenössisch, international und einzigartig. Zum Bestand zählen aktuell über 1.100 Objekte von 417 Künstler*innen aus 38 Ländern. Große Teile der Sammlung gehen nun in die eigens gegründete Stiftung über. In dem für die Region einmaligen Museum für zeitgenössische Keramikkunst werden ausgewählte Werke aus der Sammlung ab Sommer 2023 dauerhaft präsentiert werden.
Weitere Informationen zum KKM KeramikKunstMuseum Stiftung Hannelore Seiffert finden Sie hier.
Städtische Galerie Neunkirchen
im KULT. Kulturzentrum
Marienstraße 2
D-66538 Neunkirchen
Für den Besuch der Städtischen Galerie Neunkirchen bestehen keine coronabedingten Einschränkungen. Wir empfehlen jedoch beim Besuch der Galerie weiterhin das Tragen einer Maske.
Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.