Ottmar Hörl

Requiem für Vincent

18.02. – 01.05.2011

Ottmar Hörls Interventionen im städtischen Raum, die plastischen Formen öffentlichen Kommunizierens, werden regelmäßig begleitet von Auseinandersetzungen mit dem Innenraum. Hierfür erstellt Hörl Werkkonzepte, die sich mit der Kunstgeschichte, der Idee von Skulptur und Malerei, dem Prinzip des Seriellen und dem Spannungsfeld von Natur und Kunst auseinandersetzen. Das für die Neunkircher Ausstellung titelgebende „Requiem für Vincent“ hätte – dem Wortinhalt gemäß – eine musikalische Konzeption sein können. Doch der Besucher traf auf ein Fotokonzept des Künstlers, das auf vergleichbare Projekte Bezug nahm, welche Ottmar Hörl seit 1983 realisiert. 

Für die insgesamt 36 analog realisierten Fotografien der Serie „Requiem für Vincent“ bewegte sich ein präparierter Fotoapparat, an ein Rad fixiert, an einem Sonnenblumenfeld entlang. Die Phänomene Ort, Zeit, Raum, Bewegung und Richtung wurden in einem unzensierten Ablauf präsentiert. Wobei der Titel der Arbeit für den Besucher eine Art Zeit- und Assoziations-Brücke schafft: Zu Vincent van Gogh Sonnenblumen-Bildern. In einer weiteren Installation der Ausstellung fand die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema „Natur“ in Form des Künstlichen, des Sterilen, der multiplen Aneinanderreihung statt. Auf Regalen aufgereihte Igelkakteen aus Kunststoff füllen den Raum. Man wird sich nicht zurückhalten können, diese anzufassen – um sicher zu gehen, dass die Dornen keinen Schmerz verursachen.

News

VORSCHAU



ab 22. Juni 2023 in der Städtischen Galerie Neunkirchen

GRÜNDUNG DER „STIFTUNG HANNELORE SEIFFERT FÜR INTERNATIONALE KERAMIKKUNST“

Die Vorbereitungen für das künftige KeramikKunstMuseum im Neunkircher
KULT. Kulturzentrum laufen auf Hochtouren. Ein wichtiger Schritt erfolgte am 12. April 2023 mit der Gründung der „STIFTUNG HANNELORE SEIFFERT FÜR INTERNATIONALE KERAMIKKUNST“.

Über einen Zeitraum von fast 30 Jahren hat die renommierte Sammlerin Hannelore Seiffert eine herausragende Kollektion keramischer Kunst zusammengetragen, stets unter der Prämisse: zeitgenössisch, international und einzigartig. Zum Bestand zählen aktuell über 1.100 Objekte von 417 Künstler*innen aus 38 Ländern. Große Teile der Sammlung gehen nun in die eigens gegründete Stiftung über. In dem für die Region einmaligen Museum für zeitgenössische Keramikkunst werden ausgewählte Werke aus der Sammlung ab Sommer 2023 dauerhaft präsentiert werden.

Weitere Informationen zum KKM KeramikKunstMuseum Stiftung Hannelore Seiffert finden Sie hier.

Corona-Info

Für den Besuch der Städtischen Galerie Neunkirchen bestehen keine coronabedingten Einschränkungen. Wir empfehlen jedoch beim Besuch der Galerie weiterhin das Tragen einer Maske.

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.