Leo Erb

Ein Leben für die Linie

16.05 – 13.07.2003

Der 1923 in St. Ingbert geborene und 2012 in Kaiserslautern verstorbene Künstler Leo Erb hat in rund fünf Jahrzehnten ein unverwechselbares Werk geschaffen, das seine singuläre Stellung im Bereich der gegenstandsfreien Kunst begründete. Mit großer Beharrlichkeit und letztlich unbeirrt von wechselnden Kunstströmungen hielt er über all die Zeit an einem persönlichen Bildprogramm fest, das rigoroser kaum sein könnte: Mit der Beschränkung auf die Linie und die Farbe Weiß reduziert, konzentrierte Leo Erb seine bildnerischen Mittel auf das Elementarste. 

Seit den 1960er Jahren entstehen Linienbilder, Reliefs, Plastiken und kinetische Objekte, in denen Erb die unterschiedlichsten Erscheinungsformen der Linie thematisiert und die ganze Fülle ihrer Gestaltungsmöglichkeiten durchspielt. Dabei setzt er alle erdenklichen Materialien ein: gerissenes, gefaltetes und geformtes Papier, Holzlatten, Konfetti, Schaumstoff, ausgeblasene Hühnereier oder Watte. So vielfältig wie seine Werkstoffe sind die Techniken, mit denen er kontinuierlich das Thema variiert, dem er sein gesamtes Schaffen gewidmet hat. Zur Linie fand Leo Erb durch die Beschäftigung mit der Schrift. In Kaiserslautern studierte er Schriftgrafik, danach an der Saarbrücker Schule für Kunst und Handwerk Bauhauslehre bei Prof. Boris Kleint. Er war Mitbegründer der „Neuen Gruppe Saar“ (1957) und stand in Verbindung mit der Düsseldorfer ZERO-Bewegung. 1977 war Erb Teilnehmer der sechsten Kasseler documenta, 1988 wurde ihm der Albert-Weisgerber-Preis der Stadt St. Ingbert verliehen, 1993 der Professorentitel.

Publikation erhältlich:

News

 

Nächste öffentliche Führung: Sonntag, 17. Dezember 2023 | 15.00 Uhr mit Dr. Ulrike Bock 

Informationen zur Ausstellung finden Sie hier

+++ ENTFÄLLT +++
KUNSTFAHRT INS ZKM | ZENTRUM FÜR KUNST UND MEDIEN KARLSRUHE
Donnerstag, 07. Dezember 2023


© ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe,
Foto: Achim Mende

Der Förderkreis Städtische Galerie/Museum Neunkirchen e. V. bietet in Zusammenarbeit mit der VHS Neunkirchen am Donnerstag, dem 07. Dezember 2023, eine Tagesfahrt ins ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe mit Besuch der Ausstellungen »Ulrike Rosenbach. heute ist morgen. Werke seit 1969« und »Mack im ZKM« an.
Informationen zur Kunstfahrt finden Sie hier

Am 27. August 2023 wurde das KKM Keramik Kunst Museum eröffnet. Das KKM präsentiert eine Sammlung von internationalem Rang mit zeitgenössischen Kunstwerken der „Stiftung Hannelore Seiffert für internationale Unikatkeramik“.

Auf rund 300 Quadratmetern vermittelt das in der Region einzigartige Museum im Neunkircher KULT.Kulturzentrum Einblicke in die enorme Bandbreite und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Materials Ton. In einer ersten Ausstellung werden mehr als 250 ausgewählte Unikate von 150 Keramikkünstlerinnen und -künstlern aus rund 30 Ländern präsentiert. Zur Website des KKM Keramik Kunst Museums. 

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Corona-Info

Für den Besuch der Städtischen Galerie Neunkirchen bestehen keine coronabedingten Einschränkungen. Wir empfehlen jedoch beim Besuch der Galerie weiterhin das Tragen einer Maske.