NEUERÖFFNUNG
SONNTAG, 27. AUGUST 2023, AB 11 UHR
Am 27. August eröffnet das KKM Keramik Kunst Museum Stiftung Hannelore Seiffert im Neunkircher KULT.Kulturzentrum. Präsentiert wird eine Sammlung von internationalem Rang mit zeitgenössischen Kunstwerken der „Stiftung Hannelore Seiffert für internationale Unikatkeramik“.
Auf rund 300 Quadratmetern vermittelt das in der Region einzigartige Museum für Gegenwartskeramik Einblicke in die enorme Bandbreite und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Materials Ton. Denn Keramik ist mehr als nur ein traditioneller Werkstoff. Sie ist vielmehr ein hochaktuelles Material der plastischen Gestaltung mit hoher künstlerischer Aussagekraft.
In einer ersten Ausstellung sind ausgewählte Unikate namhafter Keramikkünstlerinnen und -künstler aus der rund 400 Objekte umfassenden Stiftung präsentiert. Darunter renommierte Künstlerinnen und Künstler aus rund 30 Ländern, wie Petra Bittl (DE), Susan Collett (CA), Ken Eastman (GB), Maria Geszler-Garzuly (HU), Satoru Hoshino (JP), Beate Kuhn (DE), Marc Leuthold (US), Johannes Nagel (DE), Heidi Preuss Grew (US), Beatrijs van Rheeden (NL), Akio Takamori (US) und andere.
Die Eröffnung findet am Sonntag, den 27. August 2023, ab 11 Uhr, statt.
PROGRAMM
11 UHR
Begrüßung:
Markus Müller, Geschäftsführer der Neunkircher Kulturgesellschaft gGmbH
Grußworte:
Jörg Aumann, Oberbürgermeister der Kreisstadt Neunkirchen
Sebastian Thul, Staatssekretär der saarländischen Landesregierung
Sören Meng, Landrat des Landkreises Neunkirchen
Im Gespräch:
Nicole Nix-Hauck, Leiterin des KKM Keramik Kunst Museums
Hannelore Seiffert, Sammlerin
Monika Gass, ehem. Leiterin des Keramikmuseums Westerwald, Vizepräsidentin der AIC Académie internationale de la céramique, Genf
14 UHR
Öffentliche Führung mit Hannelore Seiffert
15 BIS 17 UHR
„Keramik und Porzellan selbst bemalen“ Kunstworkshop für Kinder ab 6 Jahren. Keine Anmeldung erforderlich.
Der Museumseintritt sowie die Teilnahme an den Veranstaltungen sind kostenfrei.
STIFTUNG HANNELORE SEIFFERT FÜR INTERNATIONALE UNIKATKERAMIK
Über einen Zeitraum von fast 30 Jahren hat die renommierte saarländische Sammlerin Hannelore Seiffert eine herausragende Kollektion keramischer Kunst zusammengetragen, stets unter der Prämisse: zeitgenössisch, international und einzigartig. Große Teile ihrer Sammlung hat Hannelore Seiffert in die im April 2023 gegründete „Stiftung Hannelore Seiffert für internationale Unikatkeramik“ übergeben. Mit Hilfe der Stadt Neunkirchen sowie großzügiger Sponsoren konnte das Museum eingerichtet werden. Museum und Stiftung werden von der Neunkircher Kulturgesellschaft gGmbH treuhänderisch verwaltet und von der Städtischen Galerie Neunkirchen geleitet.
Kuratorium:
Hannelore Seiffert, Stifterin und Vorsitzende der „Stiftung Hannelore Seiffert für internationale Unikatkeramik“
Markus Müller, Treuhänder der „Stiftung Hannelore Seiffert für internationale Unikatkeramik“
Nicole Nix-Hauck, Leitung Städtische Galerie Neunkirchen | KKM Keramik Kunst Museum
Monika Gass, ehem. Leiterin Keramikmuseum Westerwald, Höhr-Grenzhausen, Vizepräsidentin AIC Académie internationale de la céramique, Genf
Michael Linnebacher, Vorstand Förderkreis Städtische Galerie/Museum Neunkirchen e.V.
DIE SAMMLUNG
zeitgenössisch, international, einzigartig
Internationale Gegenwartskeramik kann im KKM Keramik Kunst Museum hautnah erlebt werden. Schwerpunkte liegen auf der figurativen Keramik wie auch auf abstrakten Objekten. Flankiert werden diese Arbeiten von besonderen Gefäßen, Vasen und Schalen.
Keramik ist ein hochaktuelles Material der plastischen Gestaltung mit hoher künstlerischer Aussagekraft und aus der Gegenwartskunst nicht mehr wegzudenken. Die Sammlung spiegelt die enorme Bandbreite der unterschiedlichen, gegenwärtigen Gestaltungsmöglichkeiten wider.
Figurative Arbeiten treffen auf Objekte mit abstrakten Formen, Gebrauchskeramiken, die durch raffinierte Glasurtechniken bestechen sind ebenso zu sehen wie skulpturale Werke, die ihre Qualität im Raum entfalten – alle vereint durch eine hohe künstlerische Qualität.
Die Objekte sind unter anderem gedreht, aufgebaut, geschnitten, geritzt, aufgedehnt und scheinen teilweise die Eigenschaften des Materials durch technische Raffinessen ad absurdum zu führen. In der Sammlung lassen sich zudem die unterschiedlichen Materialien wie Irdenware, Steinzeug, Porzellan, Fayence, Terrakotta, Paperclay sowie künstlerische Techniken wie unterschiedliche Glasuren und Bearbeitungen der Oberflächen (unter anderem Seladon, Ochsenblutglasur, Kobaltglasur, Engobe, Raku, Siebdruck, Pinseldekor, Ritzdekor, Reduktionsbrand, Niedrigsalzbrand) studieren.
KÜNSTELRINNEN UND KÜNSTLER (AUSWAHL)
Arnold Annen (CH), Karin Bablok (DE), Gordon Baldwin (GB), Paula Bastiaansen (NL), Peter Beard (GB), Claudia Biehne (DE), Petra Bittl (DE), Thomas Bohle (AT), Susan Collett (CA), Ursula Commandeur (DE), Daphné Corregan (FR), Claire Curneen (GB), Anne Currier (US), Monika Debus (DE), Carmen Dionyse (BE), Ken Eastman (GB), Simcha Even-Chen (IL), Karin Flurer-Brünger (DE), Michael Flynn (GB), Jean-François Fouilhoux (FR), Helmut Frank (DE), Karl Fulle (DE), Maria Geszler-Garzuly (HU), Elzbieta Groszeova (PL), Ewen Henderson (UK), Satoru Hoshino (JP), Sergei Isupov (RU), Enno Jäckel (DE), Doris Kaiser (DE), Eva Koj (DE), Ucki Kossdorff (AT), Beate Kuhn (DE), Klaus Lehmann (DE), Marc Leuthold (US), Walter Libuda (DE), Eberhard Linke (DE), Johan van Loon (NL), Madola (ES), Sonngard Marcks (D), Yuri Musatov (UA), Thomas Naethe (DE), Johannes Nagel (DE), Márta Nagy (HU), Ute Naue-Müller (DE), Heide Nonnenmacher (DE), Colin Pearson (GB), Gustavo Pérez (MX), Heidi Preuss Grew (US), Wang Qi (CN), Renée Reichenbach (DE), Beatrijs van Rheeden (NL), Stephanie Marie Roos (DE), Fritz Rossmann (DE), Michael Sälzer (DE), Frank Schillo (DE), Imre Schrammel (HU), Brigitte Schuller (DE), Kyra Spieker (DE), Rupert Spira (GB), Frank Steyaert (BE), Akio Takamori (US), Beate Thiesmeyer (DE), Jindra Viková (CZ), Gotlind und Gerald Weigel (DE), Masamichi Yoshikawa (JP), Friederike Zeit (DE)
PRESSESTIMMEN
Anja Kernig, SZ, 16.01.23: Keramiksammlung von Wahlschiffweilerin Hannelore Seiffert – Ihre „Schätzeln“ sollen gut unter sein
Sally-Charell Delin, SR3 Saarlandwelle, 13.04.23: Ein neues Museum für Neunkirchen – Internationale Keramik-Kunst
Florian Schneider, es heftche, 22.04.23, Ausgabe 301 – Neunkirchen, Mai 2023: Ein wichtiger Schritt hin zum Museum – Stiftung für internationale Keramikkunst wurde gegründet
Städtische Galerie Neunkirchen
im KULT. Kulturzentrum
Marienstraße 2
D-66538 Neunkirchen
Öffnungszeiten während der Ausstellung:
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 10.00–18.00 Uhr
Samstag 10.00–17.00 Uhr
Sonntag und Feiertage 14.00–18.00 Uhr
Außerhalb der Ausstellungszeiten sowie an folgenden Tagen
bleibt die Galerie geschlossen:
Karfreitag, 24., 25. und 31. Dezember, 01. Januar
Eintritt frei.
ARMIN ROHR | Aller Vergeblichkeit zum Trotz singe ich weiter mein Lied. Über Anomalien, Zufälle und Wahrscheinlichkeiten.
Kommende Veranstaltungen:
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
Sonntag, 27. April 2025 | 15.00 Uhr
mit Dr. Ulrike Bock
FINISSAGE MIT KÜNSTLERGESPRÄCH
Sonntag, 18. Mai 2025 | 15.00 Uhr
Nicole Nix-Hauck im Gespräch mit Armin Rohr
Der Kunstpodcast „art talk SaarLorLux – Armin Rohr“ von und mit Verena Feldbausch ist online. Unbedingt reinhören:
Informationen zur Ausstellung und den Veranstaltungen finden Sie hier.
INTERNATIONALER MUSEUMSTAG 2025
Sonntag, 18. Mai 2025
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen in der Städtischen Galerie Neunkirchen und im KKM Keramik Kunst Museum finden Sie hier.
STELLENAUSSCHREIBUNG
Die Städtische Galerie Neunkirchen und das KKM Keramik Kunst Museum suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n neue/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter.
Nähere Informationen finden Sie hier.
KKM KERAMIK KUNST MUSEUM
Am 27. August 2023 wurde das KKM Keramik Kunst Museum eröffnet. Das KKM präsentiert eine Sammlung von internationalem Rang mit zeitgenössischen Kunstwerken der „Stiftung Hannelore Seiffert für internationale Unikatkeramik“.
Auf rund 300 Quadratmetern vermittelt das in der Region einzigartige Museum im Neunkircher KULT.Kulturzentrum Einblicke in die enorme Bandbreite und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Materials Ton. In einer ersten Ausstellung werden mehr als 250 ausgewählte Unikate von 150 Keramikkünstlerinnen und -künstlern aus rund 30 Ländern präsentiert. Zur Website des KKM Keramik Kunst Museums.
Städtische Galerie Neunkirchen
im KULT. Kulturzentrum
Marienstraße 2
D-66538 Neunkirchen
Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Für den Besuch der Städtischen Galerie Neunkirchen bestehen keine coronabedingten Einschränkungen. Wir empfehlen jedoch beim Besuch der Galerie weiterhin das Tragen einer Maske.