Justine Otto

today is tomorrow's yesterday

24.01– 23.03.2014

Justine Ottos gegenständliche Bilder brennen sich förmlich in die Netzhaut, faszinieren und verstören zugleich. Junge Frauen und Mädchen spielen die Hauptrolle im Bilduniversum der in Hamburg lebenden polnisch-deutschen Künstlerin. Männer kommen durchaus vor – als Pappkameraden oder Staffage. Mit der sachlichen Neugierde von Forscherinnen, selbstbewusst und seltsam distanziert verrichten ihre Protagonistinnen in verdächtig unschuldigem Feinripp oder kurzen, weißen Nachthemden rätselhafte Handlungen, von denen eine latente, unbestimmbare Bedrohung ausgeht. 

Kühne architektonische Kompositionen, in denen die Welt aus den Fugen geraten ist, dienen Justine Ottos weiblichen Hauptfiguren ebenso als Bühne wie ein Wald voller dunkler Geheimnisse oder eine unverkennbar (national-) sozialistisch geprägte Vergangenheit. Reale und irreale Elemente verdichten sich in ihren Bildwelten zu einer beunruhigenden Atmosphäre, deren „Temperatur (…) auf der Nullgradgrenze“ liegt (Jean-Christophe Ammann). Selbst die sinnlich schöne Malweise, die ihre Arbeiten so einzigartig macht, vermag das irritierende Moment nicht aufzulösen. 

In der Ausstellung „today is tomorrow’s yesterday“ mit aktuellen Leinwandarbeiten ging es um Geschichte und Begehren, Schuld und Unschuld sowie Rollenbilder, die messerscharf seziert werden. Und es ging um die immer wiederkehrenden, existentiellen Fragen des Lebens, die gestern, heute und morgen unser Denken und Handeln bestimmen.

Publikation erhältlich:

News

 

Eröffnung: Freitag, 13. Oktober 2023 | 19.00 Uhr 
Informationen zur Ausstellung finden Sie hier

 

Am 27. August 2023 wurde das KKM Keramik Kunst Museum eröffnet. Das KKM präsentiert eine Sammlung von internationalem Rang mit zeitgenössischen Kunstwerken der „Stiftung Hannelore Seiffert für internationale Unikatkeramik“.

Auf rund 300 Quadratmetern vermittelt das in der Region einzigartige Museum im Neunkircher KULT.Kulturzentrum Einblicke in die enorme Bandbreite und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Materials Ton. In einer ersten Ausstellung werden mehr als 250 ausgewählte Unikate von 150 Keramikkünstlerinnen und -künstlern aus rund 30 Ländern präsentiert. Zur Website des KKM Keramik Kunst Museums. 

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Corona-Info

Für den Besuch der Städtischen Galerie Neunkirchen bestehen keine coronabedingten Einschränkungen. Wir empfehlen jedoch beim Besuch der Galerie weiterhin das Tragen einer Maske.