Jochen Hein

Über die Tiefe

27.01 – 17.04.2017

Der in Husum geborene und in Hamburg lebende Künstler Jochen Hein widmet sich den traditionellen Bildgattungen der Landschafts- und Porträtmalerei und scheint mit seiner naturalistischen Darstellungsweise die Kunst der alten Meister wiederaufleben zu lassen. 

Wie die Landschaften so bestechen auch die lebensgroßen Porträts mit ihrem unergründlichen schwarzen Hintergrund durch fast fotorealistische Detailgenauigkeit und ungeheure Tiefenwirkung. Doch Jochen Hein malt keine Foto-Abbilder, sondern bewegt sich im Spannungsfeld zwischen perfekter Illusion und ihrer bewussten Umkehrung: Nähert sich der Betrachter, lösen sich die realistischen Bilder auf und die sonnenüberstrahlte Meeresoberfläche oder die sattgrüne, flirrende Parklandschaft sind plötzlich nichts anderes mehr als reine Malerei – ein virtuos beherrschter Kosmos aus farbigen Linien, Punkten und Strukturen. Seine Motive findet Jochen Hein im Hier und Jetzt und doch sind seine Landschaften und Porträts keine Abbilder der Realität. 

So entführt uns der Künstler in seinen Gemälden an menschenleere Sehnsuchtsorte der Natur, er konfrontiert uns mit der Urgewalt oder der Schönheit des Meeres und stellt uns in seinen lebensgroßen Porträts, in denen lediglich Gesicht und Hände der Porträtierten aus tiefgründiger Dunkelheit auftauchen, der Vielfalt menschlichen Seins gegenüber. In der verwirrenden Gleichzeitigkeit von Realismus und Abstraktion verweisen seine Arbeiten weit über den Moment hinaus und lassen Raum für subjektive Gefühle und Gedanken.

 

 

Publikation erhältlich:

News

KATHARINA HINSBERG |
DIE TEILE UND DAS GANZE

Nächste öffentliche Führung:
Sonntag, 06. Juli 2025, 15.00 Uhr
mit Dr. Ulrike Bock 

Alle Informationen zur Ausstellung finden Sie hier

Eine Übersicht der Veranstaltungen in der Städtischen Galerie Neunkirchen und im KKM Keramik Kunst Museum finden Sie hier

ABSCHIED NACH 34 JAHREN
Nicole Nix-Hauck übergibt zum 1. Juli 2025 die Leitung der Städtischen Galerie Neunkirchen und des KKM Keramik Museums Neunkirchen an Dr. Liane Wilhelmus. 


Verabschiedung von Nicole Nix-Hauck als Leiterin der SGN und des KKM (v.l.n.r.: Edda Petri, OB Jörg Aumann, Nicole Nix-Hauck, Hannelore Seiffert, Dr. Liane Wilhelmus), Foto: SGN

SZ, Anja Kernig, 19.06.25: Eine Ära endet – und macht Raum für neue Perspektive in der Galerie Neunkirchen

SR, Wir im Saarland – Kultur, Harriet Weber-Schäfer, 25.06.25: Nicole Nix-Hauck verabschiedet sich nach 34 Jahren mit der Ausstellung „Katharina Hinsberg: Die Teile und das Ganze“ (ab Min. 6)

STELLENAUSSCHREIBUNG
Die Städtische Galerie Neunkirchen und das KKM Keramik Kunst Museum suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n neue/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter. 
Nähere Informationen finden Sie hier.  

KKM KERAMIK KUNST MUSEUM

 

Am 27. August 2023 wurde das KKM Keramik Kunst Museum eröffnet. Das KKM präsentiert eine Sammlung von internationalem Rang mit zeitgenössischen Kunstwerken der „Stiftung Hannelore Seiffert für internationale Unikatkeramik“.

Auf rund 300 Quadratmetern vermittelt das in der Region einzigartige Museum im Neunkircher KULT.Kulturzentrum Einblicke in die enorme Bandbreite und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Materials Ton. In einer ersten Ausstellung werden mehr als 250 ausgewählte Unikate von 150 Keramikkünstlerinnen und -künstlern aus rund 30 Ländern präsentiert. Zur Website des KKM Keramik Kunst Museums. 

Kontakt

Städtische Galerie Neunkirchen

im KULT. Kulturzentrum
Marienstraße 2
D-66538 Neunkirchen

Öffnungszeiten während der Ausstellung:
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 10.00–18.00 Uhr
Samstag 10.00–17.00 Uhr
Sonntag und Feiertage 14.00–18.00 Uhr

Außerhalb der Ausstellungszeiten sowie an folgenden Tagen
bleibt die Galerie geschlossen:
Karfreitag, 24., 25. und 31. Dezember, 01. Januar

Eintritt frei | 

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Corona-Info

Für den Besuch der Städtischen Galerie Neunkirchen bestehen keine coronabedingten Einschränkungen. Wir empfehlen jedoch beim Besuch der Galerie weiterhin das Tragen einer Maske.