Die Ausstellung zeichnete die Entwicklung der Industriefotografie von ihren Anfängen vor über 150 Jahren bis zur Gegenwart nach. Vorgestellt wurden u. a. legendäre Aufnahmen vom Bau des Eiffelturms oder der ersten Wolkenkratzer in New York, Fotografien von Produktionsprozessen und Werksanlagen aus deutschen, europäischen und amerikanischen Industrielandschaften sowie Bilder von Menschen in ihrer industriellen Arbeitswelt.
Rund 100 Originalaufnahmen aus der renommierten Fotografischen Sammlung des Münchner Stadtmuseums waren zu sehen, u. a. Arbeiten von August Sander, Herbert List, Peter Keetmann, Otto Steinert, Guido Mangold, Helmut Lederer, Robert Lebeck, Stefan Moses, Bernd und Hilla Becher. Im Zeitalter der Industrialisierung entwickelte sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Industriefotografie ein neues Bildgenre, dem sich viele bedeutende Fotografen im Auftrag von Ingenieuren, Eisenbahngesellschaften und Industrieunternehmen zuwandten. Nach 1918 traten zunehmend auch Motive der Montanindustrie in den Fokus. Neben Aufnahmen, in denen die Industriebetriebe vor allem als produktive Arbeitsstätten dargestellt wurden, rückte die neusachliche Fotografie die nüchterne Schönheit industrieller Bauten in den Vordergrund. Mit der systematischen dokumentarischen Erfassung von Industriebauten des 19. und 20. Jahrhunderts fand dieser Ansatz durch Bernd und Hilla Becher eine konsequente Weiterentwicklung. Im Gegensatz dazu betonten Vertreter der von Otto Steinert begründeten experimentellen „subjektiven Fotografie“ die künstlerische Ästhetik industrieller Motive.
Städtische Galerie Neunkirchen
im KULT. Kulturzentrum
Marienstraße 2
D-66538 Neunkirchen
Nächste öffentliche Führung: Sonntag, 17. Dezember 2023 | 15.00 Uhr mit Dr. Ulrike Bock
Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
+++ ENTFÄLLT +++
KUNSTFAHRT INS ZKM | ZENTRUM FÜR KUNST UND MEDIEN KARLSRUHE
Donnerstag, 07. Dezember 2023
© ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe,
Foto: Achim Mende
Der Förderkreis Städtische Galerie/Museum Neunkirchen e. V. bietet in Zusammenarbeit mit der VHS Neunkirchen am Donnerstag, dem 07. Dezember 2023, eine Tagesfahrt ins ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe mit Besuch der Ausstellungen »Ulrike Rosenbach. heute ist morgen. Werke seit 1969« und »Mack im ZKM« an.
Informationen zur Kunstfahrt finden Sie hier.
Am 27. August 2023 wurde das KKM Keramik Kunst Museum eröffnet. Das KKM präsentiert eine Sammlung von internationalem Rang mit zeitgenössischen Kunstwerken der „Stiftung Hannelore Seiffert für internationale Unikatkeramik“.
Auf rund 300 Quadratmetern vermittelt das in der Region einzigartige Museum im Neunkircher KULT.Kulturzentrum Einblicke in die enorme Bandbreite und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Materials Ton. In einer ersten Ausstellung werden mehr als 250 ausgewählte Unikate von 150 Keramikkünstlerinnen und -künstlern aus rund 30 Ländern präsentiert. Zur Website des KKM Keramik Kunst Museums.
Städtische Galerie Neunkirchen
im KULT. Kulturzentrum
Marienstraße 2
D-66538 Neunkirchen
Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Für den Besuch der Städtischen Galerie Neunkirchen bestehen keine coronabedingten Einschränkungen. Wir empfehlen jedoch beim Besuch der Galerie weiterhin das Tragen einer Maske.