Horst Wackerbarth

Die rote Couch. Ein Porträt Europas

20.02 – 08.05.2005

Seit den 1980er Jahren reist der Düsseldorfer Fotograf Horst Wackerbarth mit ungewöhnlichem Gepäck durch die Welt: einer roten Couch, auf der er Männer und Frauen, Alte und Junge, Arme und Reiche, Prominente und Unbekannte Platz nehmen lässt, um sie zu porträtieren und sie über ihre Wünsche, Ängste und Hoffnungen zu befragen. Dafür hat er die rote Couch kreuz und quer durch die USA und ganz Europa chauffiert und sie an den ungewöhnlichsten Orten platziert: Ob auf einer Müllhalde oder im englischen College, zwischen Supermarktregalen oder in einer isländischen Gletscherlagune – immer wird sie an einem Ort aufgestellt, der eine besondere Bedeutung für die porträtierte Person hat.

„Das Sofa ist magisch aufgeladen,“ sagt Horst Wackerbarth. „Jeder weiß, wenn ich mit dem Sofa komme, wer darauf gesessen hat. Und ich fahre weit, und das Sofa ist schwer, und ich trage ihm das in sein Lebensumfeld. In diesem Moment fühlt sich dieser Mensch auserwählt, und ich gebe ihm eine Bühne. Ich setze ihn auf einen Thron.“ Bettler und Präsidenten haben darauf Platz genommen, der Künstler Jörg Immendorff und die Rentnerin aus Moskau, der portugiesische Fischer und die KFOR-Stabsärztin im Kosovo, der italienische EU-Abgeordnete und der Düsseldorfer Bordellbesitzer. All diese unterschiedlichen Personen bringt Wackerbarth zusammen in seiner „Galerie der Menschheit“. Allen stellt er die gleichen Fragen über ihre persönlichen Vorstellungen von Glück und Unglück, ihre schönsten und schlimmsten Erlebnisse oder ihre Erwartungen nach dem Tod.

News

NÄCHSTE ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
Donnerstag, 23. März 2023 | 17.00 Uhr 
mit Galerieleiterin Nicole Nix-Hauck 

Informationen zur Ausstellung finden Sie hier

Der druckfrische Ausstellungskatalog ist zu einem Preis von 10 € vor Ort oder auf unserer Website erhältlich. 

KINDER- UND JUGENDATELIER
Die neuen Kurse des Kinder- und Jugendateliers beginnen ab dem 18. März 2023. Die genauen Kurstermine, weitere Informationen sowie das Formular für die schriftliche Anmeldung finden Sie hier

STELLENAUSSCHREIBUNG
Die Neunkircher Kulturgesellschaft gGmbH stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter (m/w/d) für die Städtische Galerie Neunkirchen/Keramikmuseum in ein zunächst auf ein Jahr befristetes Vollzeitarbeitsverhältnis ein. Die ausführliche Stellenbeschreibung finden Sie hier

Corona-Info

Für den Besuch der Städtischen Galerie Neunkirchen bestehen keine coronabedingten Einschränkungen. Wir empfehlen jedoch beim Besuch der Galerie weiterhin das Tragen einer Maske.

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.