In ihrer bisher umfassendsten Werkschau im Saarland gab Gabriele Langendorf einen repräsentativen Überblick über ihr künstlerisches Schaffen der Jahre 2003 bis 2010. Zentrales Thema ihrer gegenständlichen Kunst ist das ambivalente Verhältnis von Zivilisation und Natur.
In großformatigen Landschafts- und Schiffsbildern setzt sich die Künstlerin mit Innen- und Außenräumen auseinander, mit rätselhaften Orten und mit dem Unterwegssein. Doch meist deuten nur indirekte Hinweise auf den Menschen im „Naturraum“. Seine explizite Abwesenheit, die unheilvoll-schöne Ästhetik der Szenerien und kaum wahrnehmbare Störungen durchbrechen beständig die „romantische“ Stimmung dieser Landschaften. Mehrdeutig und hintersinnig präsentieren sich auch die Arbeiten auf Papier, in denen die menschliche Figur wieder Eingang in Langendorfs Bildwelt findet.
Neben Bleistiftzeichnungen im Miniaturformat, deren aus Reisekatalogen entlehnte Motive von abenteuerlichen Begegnungen mit der Natur handeln, sind es insbesondere die Arbeiten der Werkgruppe „Atmosphärische Störungen“, die eine neue Form von Ironie und subtilem bildnerischen Witz in der Kunst Gabriele Langendorfs manifestieren. Die skurrilen, aus malerischen Zufallsprodukten, etwa einer Pinselspur oder einem Farbfleck, entwickelten Bildgeschichten, in denen sich kleine Figuren in Schutzanzügen bei Katastropheneinsätzen und Umwelt-Störfällen abmühen, erinnern in ihrer pointierten Komik an Cartoons und thematisieren doch zugleich drängende Fragestellungen unserer Zeit.
Städtische Galerie Neunkirchen
im KULT. Kulturzentrum
Marienstraße 2
D-66538 Neunkirchen
VORSCHAU
ab 22. Juni 2023 in der Städtischen Galerie Neunkirchen
GRÜNDUNG DER „STIFTUNG HANNELORE SEIFFERT FÜR INTERNATIONALE KERAMIKKUNST“
Die Vorbereitungen für das künftige KeramikKunstMuseum im Neunkircher
KULT. Kulturzentrum laufen auf Hochtouren. Ein wichtiger Schritt erfolgte am 12. April 2023 mit der Gründung der „STIFTUNG HANNELORE SEIFFERT FÜR INTERNATIONALE KERAMIKKUNST“.
Über einen Zeitraum von fast 30 Jahren hat die renommierte Sammlerin Hannelore Seiffert eine herausragende Kollektion keramischer Kunst zusammengetragen, stets unter der Prämisse: zeitgenössisch, international und einzigartig. Zum Bestand zählen aktuell über 1.100 Objekte von 417 Künstler*innen aus 38 Ländern. Große Teile der Sammlung gehen nun in die eigens gegründete Stiftung über. In dem für die Region einmaligen Museum für zeitgenössische Keramikkunst werden ausgewählte Werke aus der Sammlung ab Sommer 2023 dauerhaft präsentiert werden.
Weitere Informationen zum KKM KeramikKunstMuseum Stiftung Hannelore Seiffert finden Sie hier.
Städtische Galerie Neunkirchen
im KULT. Kulturzentrum
Marienstraße 2
D-66538 Neunkirchen
Für den Besuch der Städtischen Galerie Neunkirchen bestehen keine coronabedingten Einschränkungen. Wir empfehlen jedoch beim Besuch der Galerie weiterhin das Tragen einer Maske.
Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.