grenzenlos – UTE GORTNER | THOMAS MEIER-CASTEL

29. November 2024 – 16. Februar 2025

Fast dreißig Jahre lang hat das saarländische Künstlerpaar Ute Gortner (geb. 1950 in Bexbach) und Thomas Meier-Castel (geb. 1949 in Blieskastel, gest. 2008) Seite an Seite und in künstlerischem Austausch in den Ateliers in Bexbach und im lothringischen Grimaucourt gearbeitet. Die Städtische Galerie Neunkirchen stellte erstmals im musealen Kontext die Arbeiten in der Zusammenschau aus.

Die Gegenüberstellung ausgewählter Werke Meier-Castels aus verschiedenen Schaffensphasen sowie überwiegend aktueller Arbeiten Ute Gortners offenbart vielfältige Korrespondenzen und Dialoge der an sich autonom arbeitenden Künstler. Im Einklang bewegt sich das Künstlerpaar zwischen Orten und Ländern und lotet, jeder auf seine Weise, künstlerische Grenzen aus: Bildfläche, Format und Technik werden bis an den Rand des Möglichen geführt.

Radikal und experimentell wirken die großformatigen Radierungen von Thomas Meier-Castel. Bis zum Äußersten bearbeitete er die Druckplatten mit diversen Werkzeugen, Maschinen und Materialien. Im Fokus der Ausstellung standen seine frühen, seit 1985 entstandenen Farbradierungen. Darunter monumentale Arbeiten aus dem Zyklus „Adieu, Herr von Stumm“, die anlässlich des Abbaus der Neunkircher Hütte in den 1980er Jahren angefertigt und zum ersten Mal einem großen Publikum vorgestellt wurden.

Ute Gortners poetische und bewegte Arbeiten haben ihren Ausgangspunkt stets in der Natur. Ihre abstrakten Zeichnungen lassen an Gräser und Landschaften denken. In ihrer Malerei stehen zarte, pastellfarbene, von gestischen dunklen Spuren überlagerte Bilder kraftvollen, farbintensiven Werken und diffusen Farbwelten gegenüber. Ihre skulpturalen „Raumzeichnungen“ aus gebogenen Metallbändern finden Pendants in ihrem malerischen und grafischen Werk.

Mit freundlicher Unterstützung von

 

Publikation erhältlich:

News

ARMIN ROHR | Aller Vergeblichkeit zum Trotz singe ich weiter mein Lied. Über Anomalien, Zufälle und Wahrscheinlichkeiten.

Kommende Veranstaltungen:

ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
Sonntag, 27. April 2025 | 15.00 Uhr
mit Dr. Ulrike Bock

FINISSAGE MIT KÜNSTLERGESPRÄCH
Sonntag, 18. Mai 2025 | 15.00 Uhr
Nicole Nix-Hauck im Gespräch mit Armin Rohr

Der Kunstpodcast „art talk SaarLorLux – Armin Rohr“ von und mit Verena Feldbausch ist online. Unbedingt reinhören:

     

Informationen zur Ausstellung und den Veranstaltungen finden Sie hier

INTERNATIONALER MUSEUMSTAG 2025
Sonntag, 18. Mai 2025 

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen in der Städtischen Galerie Neunkirchen und im KKM Keramik Kunst Museum finden Sie hier

STELLENAUSSCHREIBUNG
Die Städtische Galerie Neunkirchen und das KKM Keramik Kunst Museum suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n neue/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter. 
Nähere Informationen finden Sie hier.  

KKM KERAMIK KUNST MUSEUM

 

Am 27. August 2023 wurde das KKM Keramik Kunst Museum eröffnet. Das KKM präsentiert eine Sammlung von internationalem Rang mit zeitgenössischen Kunstwerken der „Stiftung Hannelore Seiffert für internationale Unikatkeramik“.

Auf rund 300 Quadratmetern vermittelt das in der Region einzigartige Museum im Neunkircher KULT.Kulturzentrum Einblicke in die enorme Bandbreite und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Materials Ton. In einer ersten Ausstellung werden mehr als 250 ausgewählte Unikate von 150 Keramikkünstlerinnen und -künstlern aus rund 30 Ländern präsentiert. Zur Website des KKM Keramik Kunst Museums. 

Kontakt

Städtische Galerie Neunkirchen

im KULT. Kulturzentrum
Marienstraße 2
D-66538 Neunkirchen

Öffnungszeiten während der Ausstellung:
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 10.00–18.00 Uhr
Samstag 10.00–17.00 Uhr
Sonntag und Feiertage 14.00–18.00 Uhr

Außerhalb der Ausstellungszeiten sowie an folgenden Tagen
bleibt die Galerie geschlossen:
Karfreitag, 24., 25. und 31. Dezember, 01. Januar

Eintritt frei | 

 

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Corona-Info

Für den Besuch der Städtischen Galerie Neunkirchen bestehen keine coronabedingten Einschränkungen. Wir empfehlen jedoch beim Besuch der Galerie weiterhin das Tragen einer Maske.