Ursel Kessler

wenn raum licht wird

12.09 – 09.11.2014

Imaginäre Raumanordnungen und die geometrischen Formen moderner Architektur, Zeugnisse urbanen Lebens bei gleichzeitiger Abwesenheit alles Lebendigen: Dies sind die bestimmenden Motive in der Malerei von Ursel Kessler. 

Inspiriert durch fotografische Vorlagen, die sie überwiegend den digitalen Medien entnimmt, verfremdet Ursel Kessler Motive unserer bebauten Umgebung durch gewagte Perspektiven, außergewöhnliche Bildausschnitte und reduzierte Formen. In ihren neueren Arbeiten befreit die Künstlerin sich mehr und mehr von realen Vorbildern. Gegenständliche Details lösen sich in abstrakte, teils organisch anmutende Formen auf. Subtil nuancierte Grau- und Brauntöne, sparsam oder akzentuiert mit Farben durchwirkt, entfalten durch ihre faszinierende Tiefe eine atmosphärische Wirkung und verwandeln den architektonischen Raum in einen Lichtraum. 

Überraschend leicht in ihrem gestischen, spontanen Duktus zeigen sich Ursel Kesslers jüngste Arbeiten, die malerischen Wasserspiegelungen und Landschaftsdarstellungen des französischen Impressionisten Gustave Caillebotte nachempfunden sind. Doch die Illusion wird gestört. Geometrische Flächenformen, die sich vor dem durchlichteten Hintergrund wie rätselhafte Fremdkörper ausnehmen, rhythmisieren und strukturieren die Komposition. So ist Ursel Kesslers Malerei immer eine Gratwanderung. Sie spielt und experimentiert mit Kontrasten und führt gegenständliche und abstrakte, konstruktive und malerische Elemente spannungsreich zusammen.

Publikation erhältlich:

News

KATHARINA HINSBERG |
DIE TEILE UND DAS GANZE

Veranstaltung im September:

FINISSAGE
Sonntag, 28. September 2025, 15.00 Uhr

Katalogpräsentation und öffentliche Führung durch die Ausstellung „Die Teile und das Ganze“ mit Katharina Hinsberg und Dr. Liane Wilhelmus.

Bei der Finissage findet der letzte Farbwechsel statt, an dem sich die Besucherinnen und Besucher gerne beteiligen können. 

Alle Informationen zur Ausstellung finden Sie hier

Eine Übersicht der Veranstaltungen in der Städtischen Galerie Neunkirchen und im KKM Keramik Kunst Museum finden Sie hier

ABSCHIED NACH 34 JAHREN
Nicole Nix-Hauck übergibt zum 1. Juli 2025 die Leitung der Städtischen Galerie Neunkirchen und des KKM Keramik Museums Neunkirchen an Dr. Liane Wilhelmus. 


Verabschiedung von Nicole Nix-Hauck als Leiterin der SGN und des KKM (v.l.n.r.: Edda Petri, OB Jörg Aumann, Nicole Nix-Hauck, Hannelore Seiffert, Dr. Liane Wilhelmus), Foto: SGN

SZ, Anja Kernig, 19.06.25: Eine Ära endet – und macht Raum für neue Perspektive in der Galerie Neunkirchen

SR, Wir im Saarland – Kultur, Harriet Weber-Schäfer, 25.06.25: Nicole Nix-Hauck verabschiedet sich nach 34 Jahren mit der Ausstellung „Katharina Hinsberg: Die Teile und das Ganze“ (ab Min. 6)

STELLENAUSSCHREIBUNG
Die Städtische Galerie Neunkirchen und das KKM Keramik Kunst Museum suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n neue/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter. 
Nähere Informationen finden Sie hier.  

KKM KERAMIK KUNST MUSEUM

 

Am 27. August 2023 wurde das KKM Keramik Kunst Museum eröffnet. Das KKM präsentiert eine Sammlung von internationalem Rang mit zeitgenössischen Kunstwerken der „Stiftung Hannelore Seiffert für internationale Unikatkeramik“.

Auf rund 300 Quadratmetern vermittelt das in der Region einzigartige Museum im Neunkircher KULT.Kulturzentrum Einblicke in die enorme Bandbreite und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Materials Ton. In einer ersten Ausstellung werden mehr als 250 ausgewählte Unikate von 150 Keramikkünstlerinnen und -künstlern aus rund 30 Ländern präsentiert. Zur Website des KKM Keramik Kunst Museums. 

Kontakt

Städtische Galerie Neunkirchen

im KULT. Kulturzentrum
Marienstraße 2
D-66538 Neunkirchen

Öffnungszeiten während der Ausstellung:
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 10.00–18.00 Uhr
Samstag 10.00–17.00 Uhr
Sonntag und Feiertage 14.00–18.00 Uhr

Außerhalb der Ausstellungszeiten sowie an folgenden Tagen
bleibt die Galerie geschlossen:
Karfreitag, 24., 25. und 31. Dezember, 01. Januar

Eintritt frei | 

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Corona-Info

Für den Besuch der Städtischen Galerie Neunkirchen bestehen keine coronabedingten Einschränkungen. Wir empfehlen jedoch beim Besuch der Galerie weiterhin das Tragen einer Maske.